Holocaust-Aufklärung auf TikTok: Motion Design für #wahr_so (WDR)

Okt.2025

Read Article

Unsere Zusammenarbeit mit dem WDR: Ein Jahr „wahr_so“ und eine weitere gemeinsame Etappe

Seit nunmehr einem Jahr dürfen wir das Projekt „wahr_so“ des WDR grafisch begleiten – und wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit ab Dezember 2025 um ein weiteres halbes Jahr verlängert wird. Damit setzen wir unsere Kooperation bis einschließlich Mai 2026 fort und gestalten gemeinsam mit dem WDR weiterhin visuelle Inhalte für dieses außergewöhnlich wichtige Aufklärungsprojekt.

„wahr_so“ – Aufklärung, die unter die Haut geht

„wahr_so“ ist ein Format von WDR/funk, das sich auf TikTok an junge Menschen richtet. Im Zentrum stehen authentische Geschichten aus der NS-Zeit, die auf eine zeitgemäße, visuell starke und emotional zugängliche Weise erzählt werden. Ziel ist es, historische Ereignisse verständlich zu machen, zur Reflexion anzuregen und vor allem in der jungen Zielgruppe das Bewusstsein für die Gefahren von Antisemitismus, Rassismus und Hetze zu schärfen.

Weitere Infos zum Projekt:
👉 Case Study auf unserer Website
👉 Offizielle WDR-Seite

Ein Projekt, das uns persönlich am Herzen liegt

Für uns bei Plotwerk ist „wahr_so“ weit mehr als ein Auftrag. Wir sehen es als unsere Aufgabe, mit kreativen Mitteln zur Erinnerungskultur und Aufklärung beizutragen. Jede Animation, jede Illustration und jede gestalterische Entscheidung sind Teil dieses größeren Anliegens.
Dass wir durch unsere Arbeit ein junges Publikum erreichen und dazu beitragen dürfen, Geschichte auf eine greifbare und relevante Art zu vermitteln, erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit.

Reichweite wächst trotz Nischenthema und sensibler Inhalte

Was uns besonders freut: Durch konstante kreative Arbeit und eine enge Abstimmung mit dem WDR-Team konnte die Reichweite von „wahr_so“ steigen und das, obwohl es sich um ein gesellschaftlich wichtiges, aber durchaus herausforderndes Nischenthema handelt.

Die Herausforderung besteht nicht nur darin, junge Menschen für historische Aufklärung zu sensibilisieren. Hinzu kommt, dass es sich um ein sehr sensibles Thema handelt: Inhalte mit Bezug zum Nationalsozialismus oder Gewaltthemen laufen in sozialen Netzwerken immer wieder Gefahr, eingeschränkt zu werden – sei es durch Sperrungen, Shadow Bans oder algorithmische Hürden. Dass „wahr_so“ unter diesen Bedingungen dennoch so viele Menschen erreicht, zeigt, wie relevant und wirksam das Projekt ist.

Dankbarkeit für Vertrauen und Zusammenarbeit

Wir danken dem WDR und dem gesamten „wahr_so“-Team für das Vertrauen und die enge Zusammenarbeit. Dieses Projekt ist für uns ein Herzensanliegen, das wir mit großer Sorgfalt und Leidenschaft umsetzen – und wir freuen uns darauf, die nächsten Monate weiterhin Teil dieser wichtigen Arbeit zu sein.

ARTIKEL TEILEN

ARTICLES